Quartieridee Wipkingen
#quartieridee Be a part of it!
Back to list
Abstimmen ist ein bisschen kompliziert, aber…
Einige von euch haben uns in den letzten Tagen rückgemeldet, es sei zu umständlich um abzustimmen (Registration mit E-Mail und Verifikation mit Handynummer).
Eure Teilnahme ist uns viel wert. Deshalb haben wir wirklich versucht, den Login-Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Warum es aber nicht noch einfacher ging, hat folgende Gründe:
- Wir wollen den Prozess und insbesondere auch die Projektideen schützen, die zur Abstimmung stehen. Die Initiant*innen dieser Projekte haben viel Zeit, Fleiss und Kreativität investiert, und haben deshalb eine faire Chance verdient. Also wollen und müssen wir sicherstellen, dass die Plattform nicht missbraucht wird, dass keine Roboter mitentscheiden können und dass niemand doppelt abstimmen kann. Deshalb wurde eine zusätzliche Kontoverfizierung per SMS eingeführt – denn E-Mail-Adressen sind leider keine verlässlichen Identifikationsquelle.
- Wir alle haben uns mit Google, Facebook, Amazon & Co. an eine absurd gute Usability und einfache Handhabung von Internetdiensten gewohnt. Wir müssen uns aber bewusst sein, dass dieses Grad an Perfektion nur aufrecht zu erhalten ist, weil diese Konzerne nicht sehr viel Wert auf Datenschutz legen, sondern stattdessen mit unseren Interaktionen viel Geld verdienen. Sie wachsen dadurch zu Giganten heran, die den Markt monopolisieren und unsere Demokratien gefährden. Kleinere Dienste, Open Source Projekte, gemeinnützige Entwickler*innen-Communities oder unkommerzielle Partizipationsplattformen wie die «Quartieridee» haben längst keine Chance mehr, an diesen Grad an Einfachheit und Perfektion heranzukommen. Wenn uns also Werte wie Open Source, Sicherheit, Datenschutz, Gemeinnützigkeit, Pluralismus und Demokratie wichtig sind, dann müssen wir weiterhin etwas Geduld aufbringen mit kleinen Umwegen oder Bugs im grossen, weiten Internet. Und wir kennen es ja vom E-Banking oder von der Volksabstimmung: Wo es wirklich sicher sein muss, ist es halt ein bisschen umständlicher.
- Die «Quartieridee Wipkingen» ist ein Pilotprojekt, und dies gilt auch für die dafür genutzte Online-Plattform (eine Open Source Plattform aus Barcelona namens “Decidim”). Die Plattform ist darauf ausgelegt, dass viele unterschiedliche Beteiligungsprozesse gleichzeitig darauf laufen, was die Stadt Zürich langfristig auch vorhat. Wenn es mal soweit ist, bedeutet das für euch, dass ihr euch nur einmal registrieren und euer Konto bestätigen müsst, und mit diesem Konto dann langfristig bei diversen Themen und Prozessen mitreden und mitbestimmen könnt – ohne zusätzliche Hürden. In Anbetracht dessen ist ein einmaliger, leicht umständlicher aber dafür sicherer Login-Prozess keine so grosse Sache mehr. Dafür ebnet ihr als Vorreiter*innen, die bei diesem Pilotprojekt mitmachen, den Weg. >> Übrigens: Erste Informationen, wie es in dieser Hinsicht für die Stadt Zürich weitergeht, erfährt ihr am Abschlussevent der “Quartieridee Wipkingen” Abschlussevent am 3. März um 18 Uhr. (9).
Wir hoffen, dass wir euch damit ein paar Fragen beantworten konnten. Und wir hoffen, dass ihr euch so oder so nicht davon abhalten lasst, abzustimmen. Denn es stehen 27 tolle Projekte zur Auswahl, von und für Wipkinger*innen, die nun auf eure Stimme zählen.
Alles Liebe
euer Quartieridee-Team